Cyanotypie - Blaudruck mit Ángela Tröndle

Termin:
Fr., 24.07.2026 bis So., 26.07.2026
Dauer:
3 Tage
Zeiten:
Fr 9 bis 17 Uhr, Sa und So 9 bis 17 Uhr; inkl. Mittagspause
Ort:
Naturpark Pöllauer Tal
Treffpunkt 9:00 Uhr dem Tourismusbüro Pöllau
Zielgruppe:
Jugendliche ab 13 Jahren, Erwachsene, Anfänger:innen, (mäßig) Fortgeschrittene

Workshop-Beschreibung:
Du entdeckst die zauberhafte Technik der Cyanotypie und erschaffst kleine Kunstwerke in Blau. Dieses alte fotografische Edeldruckverfahren (1842 vom Astronomen Sir John Herschel entwickelt), das auch Eisenblaudruck genannt wird, kommt ganz ohne Kamera aus. Auf vorbeschichtetem Solarpapier sowie auf selbst sensibilisierten Papieren werden wir Pflanzen und andere Materialien auflegen, um sie von der Sonne belichten zu lassen. Als Ergebnis zeichnen sich die Schatten der aufgelegten Dinge in Weiß und unterschiedlichsten Blautönen auf Papier ab.
Ein wunderbar einfacher Prozess, der sehr viel Spielraum zum Experimentieren und Improvisieren lässt, und Unterschiedliches zulässt - von der schlichten Schönheit eines Pflanzen-Fotogrammes bis hin zu detailliert durchdachten Experimenten mit weiterführenden Materialien ist ganz viel möglich. Wir werden in diesem Workshop diese Vielfalt kennenlernen und du wirst am Ende eine kleine, feine Sammlung an selbst geschaffenen Bildern und Postkarten mit nach Hause nehmen.
Der Workshop eignet sich sowohl für Menschen, die noch nicht mit der Technik gearbeitet haben, als auch für solche mit Vorkenntnissen und die mit Hilfe diverser Erweiterungen (Fotonegative, nasse Cyanotypie, Schablonen, doppeltes Beschichten / Belichten, diverse Mischtechniken) ihr künstlerisch - kreatives Spektrum erweitern wollen.
Die Cyanotypie bietet die Möglichkeit, Momentaufnahmen zu machen, die aus der Begegnung von Himmel & Erde mit einem Blatt Papier entstehen, geschaffen durch die kreative Natur eines Menschen.
Hier gibt es Eindrücke aus der Atelierklasse 2025.


Bitte mitbringen:
- 1 Handtuch (Größe ca. 50x120cm),
- 1 Plastik oder Glas-Wanne (Größe mind. 40x30cm - ein A4 Blatt sollte drin Platz haben, mind. 10 cm tief)
- 1 rahmenloser A4 & ein A3 – (Clip)Glas-Bilderrahmen (→ wird für den Arbeitsprozess benötigt!)
- Mind. 6 Foldback-Klammern
- 2-3 Pinsel (unterschiedliche Borstendicke, z.B. 2 – 4 cm)
- Diverse Stifte (Fineliner, Edding, Bleistift, etc.), Schere, Lineal, Uhustick
- Papiere unterschiedlicher Größen und Stärken, idealerweise säurefrei; zB 1 Block A4 Aquarellpapier 200-300g, einige Papier im Postkartenformat, hellbraunes Papier
- 1 lichtdichtes A4 Karton - Kuvert (kann gebraucht sein) zB alte Landkarten)
- Diverse Materialien mit interessanten Formen & Strukturen: zB gepresste Naturmaterialien (Blüten, Blätter, Gräser), Federn, Steine, (halb)transparente Stoffe oder Papiere, Glas, etc.
- Einmalhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske (z.B. FFP2). Auf Wunsch stellen wir die Produkte zum Selbstkostenpreis zur Verfügung.
Materialbeitrag:
ca. 15-30 Euro
Die Künstlerin besorgt vorbeschichtetes Solarpapier, die Lösung zum Sensibilisieren der Papiere, diverse Spezial-Papiere und Stoffe, Passepartouts, u.a.


Preis:
€ 380,- (excl. Materialkosten)


Workshopleitung
Ángela Tröndle, geboren 1983 in Salzburg, wuchs in einer Musikerfamilie auf und genoss in ihrer Kindheit und Jugend eine vielseitige musikalische Ausbildung. Das kreative Umfeld, dem sie später am Musischen Gymnasium begegnete, prägte sie auf vielseitiger Weise und ließ sie mit anderen Künsten in Berührung kommen.
- 2001 – 2010 studierte sie an der Kunstuni Graz Musikpädagogik, Jazzgesang und Jazzkomposition. Neben ihren musikalischen Projekten war Tröndle der Austausch mit Künstler:innen aus anderen Sparten immer sehr wichtig, zum Beispiel mit dem bildenden Künstler Daniel Domig sowie der Tänzerin & Choreografin Mirjam Klebel.
- In der Performance "open ||: Beginning, End :||" (2019) verband sie erstmals ihre eigenen bildnerischen Arbeiten (eine abstrakte Fotoserie) mit ihrer Musik.
- 2020 rief sie das Stille-Natur-Format "SILENT WALK" ins Leben.
- Seit 2021 ist Ángela Tröndle neben ihren Tätigkeiten als Musikerin, Komponistin und Pädagogin intensiv im bildnerischen Bereich tätig, neben Aquarell und Collage arbeitet sie vor allem mit der Technik Cyanotypie.
- Von Mai bis Juni 2024 lief ihre erste große Einzelausstellung "Landscapes of a quiet mind" in der Sargfabrik in Wien, knapp 40 Arbeiten aus den vergangenen 3 Jahren wurden gezeigt.
- Im Dezember 2025 zeigt sie in ihrer Ausstellung "WE ARE NATURE" neue Cyanotypien, diese findet in der Galerie Frei.Haus in Wien statt.
































