Klimacheck für Institutionen – Styrian Summer Art ist Green Meeting
"Es ist uns ein großes Anliegen, die Kurse und Veranstaltungen auch ökologisch auszurichten", so Obfrau Michaela Zingerle. "Die Materialien, die von uns in Workshops verwendet werden, wählen wir nach umweltverträglichen und nachhaltigen Gesichtpunkten aus, die Versorgung kommt aus der Region und von Biobetrieben".
Mit der konsequenten Berücksichtigung einer Reihe von ökologischen und klimaschonenden Kriterien desÖsterreichischen Umweltzeichens wurde Styrian Summer Art bereits 2020 und 2021 zertifiziert. Die Veranstaltung entspricht somit den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.
Gemeinsam mit www.eccoversum.at wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der kontinuierlich evaluiert und verbessert wird und uns als zertifizierter Bildungspartner des Projektes "Klimaschutz in der Erwachsenenbildung" ausweist.
Kriterien dafür sind unter anderem:
Materialverwendung: wir achten beim Einkauf von Material auf Herkunft (regional und fair) und Ressourcen und laden auch unsere Teilnehmer:innen dazu ein. (Tipps zu Nachhaltigkeit beim Malen)
Müllvermeidung: wir vermeiden unnötigen Abfall und trennen sorgfältig
Verpflegung: Verköstigungen kommen vom örtlichen Bauernladen bzw. von regionalen Bioproduzent:innen z.B. Apfelschmiede 3er, Biogut Retter, goldblatt, Hofkäserei Thanei, Bio-Sphäre Wechselland.
Mobilität: Leider ist Pöllau mit dem öffentlichen Verkehr nicht allzu gut erreichbar. Informationen hier: Anreise nach Pöllau
Bei Anreise mit dem Zug bis Hartberg bzw. mit Bussen, die Hartberg oder Kaindorf erreichen, kann ein SAM Sammeltaxi angefordert werden.
Bedenken Sie auch die Möglichkeit, eine Mitfahrgelegenheit zu nutzen oder anzubieten. Einige Empfehlungen der Umweltberatung: greendrive, blablacar, ummadum.
Wir motivieren auch unsere Kursteilnehmer:innen, diese Punkte zu berücksichtigen.