Mended History: Gestickt, geflickt und irgendwie verwoben mit Anne Neuhauser

Termin:
Fr., 26.06.2026 bis So., 28.06.2026

Dauer:
3 Tage

Zeiten:
Fr. 11 - 18 Uhr; Sa 9 - 18 Uhr inkl. 1,5 Std. Mittagspause; So 9 - 13 Uhr

Ort:
Naturpark Pöllauer Tal
Treffpunkt 11:00 Uhr vor dem Tourismusbüro Pöllau

Zielgruppe:
Anfänger:innen, (mäßig) Fortgeschrittene; Erwachsene, für Menschen mit Handycap geeignet

Workshop-Beschreibung:

Wir tragen unsere Kleidung wie eine zweite Haut und textile Lieblingsstücke sind Teil unserer Identität und Persönlichkeit. Kinderkleider, Opas Pullover, die Lieblingsjeans, in der man viele schöne Momente erlebt hat- davon kann man sich schwer trennen… 

Im Workshop geht es um Geschichten von Textilien, die fürsorglich repariert werden, sodass die emotionale Verbundenheit mit ihnen zum Ausdruck kommt. Wir setzen uns intensiv mit verschiedenen Stick- und Stopftechniken auseinander, u.a. japanisches Sashiko, Boro, sowie Swiss und Scottish Darning. Gemeinsam finden wir die für das jeweilige Stück die am besten geeignete Technik. So gelingt die Verbindung traditioneller Handarbeitstechniken mit zeitgenössischer Interpretation und einem experimentellen, aber auch nachhaltigen Umgang mit textilem Material. 

Ein Workshop für alle, die gerne mit Textilien arbeiten und mit verschiedenen Techniken experimentieren wollen und für die ein nachhaltiger Umgang mit Mode ein Anliegen ist.

Hier gibt es Fotos aus der Atelierklasse 2025!

Bitte mitbringen:
  • Kleidung, Textilien, die du stopfen, besticken und neugestalten willst. Für Sashiko und Boro eignen sich, gerade für Anfänger:innen, am besten Jeans. Maximal 3 Stücke, die dir besonders am Herzen liegen.
  • Markierstifte, wegbügelbar oder Schneiderkreide, Schere, Trennmesser, Geodreieck, Kreisschablonen
  • Näh- oder Stopfnadeln mit und ohne Spitze, Stecknadeln
  • Feine Häkelnadeln und dünne, kurze Stricknadeln
  • Heftfaden, Stick-, Stopf- Wollgarn in allen Formen und Farben, Knopflochseide, jeder besondere Faden kann verwendet werden.
  • Für Sashiko und Boro eignet sich am besten dünnes Baumwoll-Häkelgarn (Stärke 0,7 – 1,0), weiß, naturweiß, aber auch farbig.
  • Stoffreste, möglichst viele verschiedene Farben, Materialien und Strukturen, für Flicken oder zum Ausprobieren von Stichen
  • Aufbügelbare Einlage (Batist Einlage)
  • Stopfei oder Stopf-Schwammerl, eventuell Stickrahmen. Fingerhut – optional
    Falls nötig, kann eine Lupenlampe hilfreich sein

Es wird auch Material zum Ausprobieren, Tauschen oder Erwerben vorhanden sein.


Zur Einstimmung kann ich das Buch von Orsola de Castro: "Geliebte Sachen" - Warum nachhaltige Kleidung uns glücklich macht. (Dörlemann Verlag) empfehlen.

Preis: 

€ 380,-
 

Workshopleitung

Anne Neuhauser, 1962 geboren in Würzburg, lebt seit vielen Jahren in Salzburg. 
Studium der Anglistik und Slawistik Mag.phil. 1992) und Psychologie (MSc 2023), zahlreiche Studienaufenthalte zum Erlernen textiler Techniken in Japan (Sashiko, Boro, Shibori), Taiwan und Philippinen (Weben und primäre Techniken), Indien (Sticken). 

Seit 2019 als Referentin für nachhaltigen Umgang mit Textilien und Stick-und Stopftechniken an verschiedenen Bildungseinrichtungen (u.a. Kunstuniversität Linz) nebenberuflich tätig.

Website
Instagram

Fotos (c): Anne Neuhauser

Diesen Workshop buchen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Zurück zur Übersicht