Hochdruckgebiete - Linoldruck mit Anita Haxhija

Termin:
Fr., 07.07.2023 bis So., 09.07.2023

Dauer:
3 Tage

Zeiten:
Fr 14 bis 19 Uhr, Sa & So 09 bis 17 Uhr (inklusive Mittagspause)

Ort:
Naturpark Pöllauer Tal

Zielgruppe:
Anfänger:innen, mäßig Fortgeschrittene

Workshop-Beschreibung:

Der Kurs "Hochdruckgebiete" richtet sich sowohl an Anfängerinnen, als auch an Fortgeschrittene in der Technik des Hochdrucks. 
Der Naturpark Pöllauer Tal dient den Kursteilnehmer:innen dabei als Motivgeber. Die für den Schnitt adaptierten Naturstudien werden in Linol geschnitten und auf verschiedene Materialien (Papiere, Stoffe) gedruckt. Die Möglichkeit des mehrmaligen Überdruckens auf einen Druckgrund, das Experimentieren mit unterschiedlichen Farben und Transparenzen stehen dabei im Vordergrund und ermöglichen eine Vielzahl an Gestaltungsvarianten. Der Reduktionsschnitt eröffnet fortgeschrittenen Kursteilnehmer:innen eine große Auswahl an farblichen Gestaltungsmöglichkeiten.

Bitte mitbringen:

Zeichenutensilien (Bleistifte, Fineliner, weißer Buntstift, Radiergummi), Skizzenblock oder Zeichenpapiere A4 (für den Entwurf) 
Aquafix (Transparentpapier), Durchschlagpapier (Kohlepapier), 
Schere, 
Kreppband
Wer möchte: Stofftaschen oder Baumwoll T-Shirt (vorgewaschen), Baumwollstoff

Materialbeitrag:
15 – 20 Euro für Papiere und Farbe für den Druck
Schnitzwerkzeug und Walzen, so nicht mitgebracht, stehen zur Verfügung
 

Preis: 

€ 325,-
 

Anita Haxhija wurde in Leoben geboren und verbrachte ihre ersten zehn Lebensjahre in der Obersteiermark auf dem Land, was ihre tiefe Verbundenheit zu Pflanzen und Tieren und ihr Eingebettet-Sein in die Abläufe der Natur erklärt. Nach einem Studium für Kunstgeschichte, sowie einem Lehramtsstudium für Bildnerische Erziehung und Englisch in Graz, studierte sie an der Kunstuniversität in Linz. 
Ihre Beschäftigung mit künstlerischer Gestaltung begleitet sie durch ihr ganzes bisheriges Leben. Auf bevorzugte Techniken möchte sich die Künstlerin nicht festlegen, denn sie hält es in ihrer Arbeit für wichtig, aus einem möglichst breiten, vielfältigen, gestalterischen Handlungsrepertoire schöpfen zu können. Aus einem Pool grafischer, malerischer und textiler Techniken findet sie die passende für das jeweilige Gestaltungsanliegen, wobei oft auch textile Verfahren mit bildnerischen kombiniert werden oder in unkonventioneller Weise angewandt werden.

https://www.instagram.com/anitalilihaxhija/https://www.facebook.com/anita.haxhija

Fotos (c): Anita Haxhija

Diesen Kurs buchen

Zurück zur Übersicht